Die GGS Opladen hat die meisten Klimameilen gesammelt

Energielux-in-der-Verwaltung-2

Klima-Check in der Verwaltung

Kein Fenster steht auf Kipp, Mehrwegflasche und Steckerleiste sind vorhanden, das Heizungsventil steht auf „3“ - Mila (7) und Niklas (8) sind zufrieden mit Ella Schabram. Auch für die richtige Mülltrennung bekommt die städtische Angestellte einen Haken in der Tabelle. Ausgerüstet mit Klemmbrett und Stift untersuchen die jungen Energieexperten ein Büro nach dem anderen im Verwaltungsgebäude Hauptstraße 105 in Wiesdorf. Acht Jungen und Mädchen der beiden Grundschulen an der Dönhoffstraße überprüften am Donnerstagmorgen, ob die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Büroalltag klimafreundlich gestalten. Bereits im April waren sie im Verwaltungsgebäude zu Besuch und hatten die Angestellten mit einem Bildvortrag über das richtige Mülltrennen und Stromsparen informiert. Außerdem hatten sie Aufkleber und Poster mit Tipps zum Klimaschutz verteilt. Jetzt war es Zeit für einen Energiecheck.

Mit dem Ergebnis waren die kleinen Energiedetektive sehr zufrieden. „Viele hatten unsere Aufkleber über die Lichtschalter geklebt“, freut sich Mila. „Drück mich, wenn du gehst“ steht auf diesen und soll die Angestellten daran erinnern, das Licht auszuschalten, wenn sie das Büro verlassen. Auch für die Fenster hatten sie Aufkleber verteilt. Sie erinnern daran, effizient zu lüften. „Fünf Minuten sollte das Fenster ganz auf sein und dabei das Heizungsventil auf null stehen“, erklärt Niklas. Er habe bei seinem Rundgang nur in einem Büro das Fenster auf Kipp stehen sehen, berichtet er. Der Mitarbeiterin habe er gesagt, wie es richtig geht. Am Ende zählen die Energiescouts die Haken in ihren Tabellen. Der Flur mit den meisten Punkten erhält eine Urkunde für die „klimafreundlichsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.

„Mit großem Ernst, aber auch viel Spaß sind die Kinder bei der Sache“, erklärt Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Sie leitet das städtische Klimaschutzprojekt „energieLux“. Im Rahmen des Projektes werden jedes Jahr in fast allen Leverkusener Schulen Energiesprecherinnen und -sprecher ausgebildet. Regelmäßig geben diese ihr Wissen zum Energiesparen und Mülltrennen an die Angestellten benachbarter Verwaltungsgebäude weiter. Von dem Energiecheck in der Verwaltung haben beide Seiten etwas, so Demmer. „Die Kinder können so ihr Wissen weitergeben und lernen, dass sie einen Unterschied machen. Die Erwachsenen werden auf nette Weise daran erinnert, sich klimafreundlich zu verhalten.“

Hintergrund: energieLux - Klimaschutz in Leverkusener Schulen und Kindergärten
Seit über zehn Jahren finanziert die Stadt Leverkusen das Klimaschutzprojekt „energieLux – Energiesparen in Leverkusener Schulen und Kindergärten“. Das NaturGut Ophoven ist mit der Umsetzung betraut. Das Umweltbildungszentrum plant pädagogische Programme, Aktionen und Fortbildungen. 57 städtische Schulen und Kitas nehmen an dem Projekt teil. Weitere Informationen unter www.energieLux.de

REgenbogenschule 3

40 Leverkusener Schulen und Kitas nehmen am World Cleanup-Day teil

Ein alter Autoreifen, Puppenwagen aus Plastik, ein Klappmesser und 30 Säcke voll mit anderem Müll haben die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule im Umkreis ihrer Schule gefunden. Mit Handschuhen und Zangen bewaffnet haben sie Parkplätze, Spielplätze und die Beete entlang der Scharnhorststraße in Manfort gesäubert. Dem neunjährigen Erdal hat das sehr viel Spaß gemacht. „Am allermeisten haben wir Zigarettenstummel gefunden und die sind sehr schädlich für die Umwelt“, weiß er.

„Die Kinder haben ganz unerschrocken drauflosgesammelt“, erklärt Marianne Ackermann, Lehrerin an der Regenbogenschule. Besonders die Flächen um den Manforter Bahnhof und um die Kioske herum waren voll mit Müll, so die Lehrerin. Kirsten Tang, Schulleiterin der GGS Regenbogenschule, ist begeistert von dem Engagement der Kinder und der Kolleg:innen. Bis auf die ersten Klassen haben alle Stufen teilgenommen. „Mit der Aktion erfahren die Kinder, dass sie selbstwirksam werden und gemeinsam etwas schaffen können“. „Es ist sehr wichtig, dass solche Aktionstage im Rahmen des städtischen Klimaschutzprojektes energieLux organisiert werden, da im Schulalltag oft keine Zeit bleibt, solche Aktionen selber durchzuführen.“

Die GGS Regenbogenschule ist eine von 40 städtischen Schulen und Kitas, die am Internationalen World Cleanup-Day teilnehmen und Müll in ihrem Viertel sammeln. Organisiert wird die Aktion im Rahmen des städtischen energieLux-Projektes und ist Teil der World Cleanup Kampagne. In aller Welt wird Müll gesammelt, gewogen und fachgerecht entsorgt. In Leverkusen unterstützt der Leverkusener Abfallentsorger AVEA das Projekt.
Laut AVEA fällt immer mehr wilder Müll in Leverkusen an und gefährdet unsere Umwelt. Tiere verwechseln ihn mit Futter oder verfangen sich in Kunststoffverpackungen. In vielen Plastikprodukten stecken Schadstoffe, die sich herauslösen, ins Grundwasser und damit in unsere Nahrung gelangen, wie beispielsweise der Zigarettenstummel. Er enthält mehr als 150 extrem giftige Stoffe und kann bis zu 1.000 Liter Wasser verunreinigen.
„Mit der Sammelaktion wollen die Leverkusener energieLux-Einrichtungen darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, den Müll richtig zu entsorgen, um uns und die Umwelt zu schützen“, erklärt Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Sie leitet das städtische Klimaschutzprojekt und koordiniert pädagogische Maßnahmen in den Schulen und Kindergärten zum Klimaschutz.

Seit über zehn Jahren finanziert die Stadt Leverkusen das Klimaschutzprojekt energieLux an Leverkusener Schulen und Kitas. Neben Aktionen zum Thema Müll, Mobilität oder Konsum geht es besonders darum, verantwortungsvoll mit Energie und anderen Ressourcen umzugehen. Im Rahmen des Projekts werden zahlreiche pädagogische Maßnahmen durchgeführt und beispielsweise Energiesprecher:innen ausgebildet. Sie achten darauf, dass der Müll richtig getrennt wird, dass effizient gelüftet wird und das Licht nur dann angeschaltet wird, wenn es wirklich nötig ist.

 

Blue-MArble-Health

Blue Marble Health - ein kostenloses Bildungsprojekt für gesunde Schüler:innen und einen gesunden Planeten

Zahlreiche Ansätze zum Schutz der Umwelt wie eine überwiegend pflanzliche Ernährung oder Fahrradfahren wirken sich nachweislich auch gesundheitsförderlich aus. Für die Pronova BKK stellt planetare Gesundheit eine wesentliche Erweiterung zur bisherigen Gesundheitsprävention und -förderung dar. Deshalb bietet sie Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 das kostenfreie Bildungsprojekt „Blue Marble Health" an. In einer vierteiligen Unterrichtsreihe will „Blue Marble Health“ bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für einen gesunden, klima- und umweltschonenden Lebensstil wecken. Ergänzt wird die Unterrichtsreihe von einer interaktiven Begleit-App mit Erklärvideos, Konsum- und Verhaltenstipps, Tages- und Wochenaufgaben für den Alltag sowie Rezeptvorschlägen.

Die Unterrichtsreihe ist flexibel einsetzbar, z.B. einzeln oder parallel in verschieden Fächern und gemeinsam von mehreren Lehrpersonen. Die umfangreich ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien bieten die Möglichkeit, die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ mit wenig Aufwand im Unterricht umzusetzen. Das Projekt kann in die Fächer Biologie, Erdkunde, Werte und Normen/Religion, Englisch, Politik sowie Deutsch eingebunden werden.

„Blue Marble Health" kann als "BNE-Projekt" für die (Re-)Zertifizierung als Umweltschule genutzt werden.
Weitere Informationen zum Projekt sowie einen kleinen Erfahrungsbericht erhalten interessierte Lehrer:innen unter www.bluemarblehealth.de.

Kontakt: Katharina Hillmann

Klimameilen-Kita-Lübke-Straße

Kita Heinrich-Lübke-Straße sammelt Klimameilen

Die ein Meter fünfzig hohe Glassäule, gefüllt mit bunten Plastik-Deckeln fällt jedem auf, der die Kita Heinrich Lübke-Straße betritt. „Kinder, die zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder dem Bus in die Kita kommen, dürfen einen Deckel in die Säule werfen“, erklärt Nicole Hinz, Leiterin der städtischen Tageseinrichtung bei der Vorstellung der Klimameilen-Aktion am Montagmorgen. „Und weil die Kinder so klimafreundlich unterwegs sind, wurde bereits begonnen, eine zweite zu befüllen.“

Seit zwei Wochen sammeln ihre Kitakinder fleißig Klimameilen. Nisanor kommt jeden Morgen zu Fuß in die Einrichtung. Die 6-jährige weiß, dass das besser für die Umwelt und ihre Gesundheit ist. „Bewegung ist sehr wichtig“, erklärt sie. „Außerdem machen die Autos zu viel Rauch. Der ist schädlich für die Umwelt.“ Neben ihr steht Kilian. Er stimmt heftig nickend zu. „Auch Hubschrauber und Motorräder machen viel klimaschädlichen Rauch“, weiß der Fünfjährige. Da sei es besser mit dem Bus zu fahren wie er. „Da passen mehr Leute rein, dann ist das nicht so schlimm.“

Die Kita Heinrich-Lübke-Straße ist eine von 20 Einrichtungen, die mit der Klimameilen-Aktion Kinder und Jugendliche zu einer zukunftsfähigen Mobilität motivieren will. Die internationale Kampagne wurde vom Klimabündnis 2002 ins Leben gerufen und wird seit elf Jahren vom NaturGut Ophoven im Rahmen des städtischen energieLux-Projekts in Leverkusen koordiniert. „Neben dem Umweltschutzgedanken wollen wir den Kindern mit der Aktion auch ein Gefühl des gemeinsamen Handelns und der Selbstwirksamkeit vermitteln“, erklärt Britta Demmer, Leiterin des energieLux-Projektes.

„Allerdings schaffen es nicht alle Eltern ihr Kind ohne Auto in die Einrichtung zu bringen“, erklärt Nicole Hinze. „Wo es partout am Morgen nicht möglich ist, lassen wir Alternativen am Nachmittag zu - wie bei der zweijährigen Emma.“ Sie werde morgens mit dem Auto gebracht und am Nachmittag mit dem Fahrradanhänger abgeholt. „Auch sie darf dann einen bunten Deckel in die Wassersäule werfen“, so die Leitung. Das Projekt strahle sehr stark in die Familien aus und auch der Kollegenkreis beteilige sich daran. Die meisten ihrer Mitarbeitenden kommen mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Arbeit.

Zusammen mit den grünen Meilen aus anderen Städten und Ländern werden die klimafreundlichen Wege aus Leverkusen auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Dubai an die Umweltpolitiker überreicht. „Es ist ein Zeichen dafür, dass sich auch die Kleinsten aktiv für das Klima und ihre Zukunft einsetzen wollen“, erklärt Tamara Dey, Kita-Koordinatorin des städtischen energieLux-Projektes.

Nicole Hinz ist es wichtig, dass Klimaschutzaktionen und -projekte nicht singulär, sondern in den Alltag der Kinder eingebaut werden. Seit zwei Wochen besprechen die Kleinen im Morgenkreis ihren Kindergartenweg und eine klimafreundliche Fortbewegung. Eine vegane Woche, die im Januar im Kindergarten durchgeführt wurde, hat dazu geführt, dass nachhaltig vegane Produkte das Buffet bereichern, Mülltrennung und -vermeidung seien selbstverständlich und Aufkleber über Lichtschalter und neben dem Wasserhahn erinnern daran, dass Ressourcen gespart werden sollen. „Wir wollen die Kinder fit für die Zukunft machen“, erklärt sie.

Experimente-im-Wasser-(2)

Wasserforscher - neue Impulseinheit für Vorschulkinder

Sauberes Wasser ist eine wertvolle Ressource auf unserer Erde. Denn Wasser ist lebensnotwendig für Mensch, Tier und Pflanze. Laut Umweltbundesamt verbraucht ein Mensch in Deutschland durchschnittlich 127 Liter Leitungswasser am Tag. Doch wie kommt das Wasser in unseren Wasserhahn und was passiert mit dem schmutzigen Wasser? In unserer neuen Impulseinheit „Wasserforscher“ für Vorschüler folgen wir dem Weg unseres Leitungswassers. Es wird gesucht und gemessen. Außerdem säubern wir Matschwasser mit einem selbstgebauten Wasserfilter. In dem 45-minütigen Kurs sollen die Vorschulkinder lernen, warum wir Wasser nicht verschmutzen und verschwenden sollten. Die neue Impulseinheit kann nach den Sommerferien gebucht werden. Bei Interesse bitte bei tamara.dey@naturgut-ophoven.de melden.

World-cleanup-day

Macht mit beim World Cleanup Day!

Am Samstag, den 16. September, findet der Internationale Cleanup Day statt. Das energieLux-Projekt und die AVEA wollen aus diesem Anlass den energieLux-Schulen und -Kitas eine Müllsammel-Aktion anbieten. Für die Teilnahme gibt es Prämienpunkte. Vom 11.-14. September können die Schulen und Kitas einen Tag auswählen und das Umfeld ihrer Einrichtung vom Müll befreien. Die Säcke werden von der AVEA zur Verfügung gestellt und auch wieder abgeholt. Handschuhe für die Kinder müssen selbst organisiert werden. Einige Müllzangen haben häufig die Gebäudebetreuer:innen vorrätig.

Der World Cleanup Day ist ein weltweiter Aktionstag im Rahmen sozialen Handelns, bei dem die Umwelt von Müll befreit werden soll. Er findet jeweils am dritten Samstag im September statt. 2022 beteiligten sich fast 15 Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern am World Cleanup Day. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt.

In Leverkusen können alle Schulen und Kitas am Cleanup Day teilnehmen. Organisiert wird die Aktion durch das energieLux-Projekt. Wer die Welt ein bisschen sauberer machen möchte, meldet sich bei britta.demmer@naturgut-ophoven.de. Die Einrichtungen mit der größten gesammelten Menge Müll erhalten eine Überraschung von der AVEA oder dem NaturGut Ophoven.

Woche-ohne-Kopien

Eine Woche ohne Druck!

Die GGS Morsbroicherstraße setzt auf Papiersparen. Rund 227 kg Papier verbraucht jeder Deutsche pro Jahr. Das ist zu viel, fanden die Schülerinnen und Schüler der GGS Morsbroicherstraße. Eine Woche lang haben sie deshalb ihren Kopierer „in den Urlaub geschickt“. „Es wurde auch nicht vorkopiert, denn die Schülerinnen und Schüler hatten die Anweisung kopierte Arbeitsblätter zurückzuweisen“, erklärte Kerstin Glück, Schulsozialarbeiterin an der Grundschule, bei der Vorstellung der Aktion „Woche ohne Kopien“ am Freitagmorgen.

„Wir haben mit den Arbeitsheften gearbeitet und von der Tafel abgeschrieben“, erklärt der siebenjährige Simon. Das sei kein Problem gewesen. „5000 Blatt Papier haben wir dadurch gespart“, weiß die zehnjährige Greta. Denn so viel verbraucht die Schule in einer Woche. „Das haben wir herausgefunden, indem wir die Zählerstände am Kopierer und am Drucker kontrolliert haben, bevor es losging“, berichtet Greta. Sie ist Energiesprecherin in der vierten Klasse und hat mit zehn weiteren kleinen Umweltschützer:innen die Aktion im Rahmen des städtischen Klimaschutzprojektes energieLux geplant.

Durch selbstgestaltete Plakate und Lautsprecherdurchsagen haben sie auf die Klima-Aktion in der Schule aufmerksam gemacht. Die Energiesprecher:innen aller Klassen informierten außerdem in der Klassenstunde wie wichtig es ist, Papier zu sparen. „Schließlich werden Bäume für Papier gefällt, die wir eigentlich brauchen um CO2 aus der Luft zu filtern“, weiß Caren aus der vierten Klasse. Klimaschutz und der Schutz der Wälder sei ihr ein großes Anliegen, so die Neunjährige. „Ohne sie können wir nicht leben“. Den Lehrer:innen haben sie eine Liste mit Alternativen zum Arbeitsblatt zukommen lassen.

Deutschland importiere ca. 80 Prozent seines Zellstoffes für die Papierindustrie aus Finnland, Schweden aber auch aus Brasilien und anderen Ländern, erklärt Britta Demmer vom NaturGut Ophoven, die das städtische Klimaschutzprojekt „energieLux“ leitet. Die Regenwaldstiftung Oro Verde schätze, dass nach wie vor rund 20 Prozent der Holzfasern aus Urwäldern stammen. Deshalb sei es wichtig recyceltes Papier zu nutzen und möglichst wenig zu verbrauchen. Durch das städtische Klimaschutzprojekt wird die Schulgemeinschaft motiviert Ressourcen zu schonen.

Den Lehrer:innen falle es nicht leicht sich umzustellen, erklärt die Schulsozialarbeiterin. „Gerade durch die Inklusion müssen wir sehr individuell mit den Kindern arbeiten und da helfen Arbeitsblätter sehr“. Dennoch müsse ein Umdenken stattfinden, stimmt Glück zu. „Auch wenn es unbequem ist, müssen Gewohnheiten durchbrochen werden.“ Die kleinen Umweltschützer der GGS Morsbroicherstraße wissen auch bereits, wie das gehen könnte. Der zehnjährige Aaron schlägt vor einmal in der Woche einen kopierfreien Tag einzuführen oder die Wochenpläne nur einmal zu kopieren und nicht für jedes Kind. Kerstin Glück will auf jeden Fall eine Ablage für Schmierpapier im Lehrerzimmer einrichten und mit den Kolleg:innen besprechen, ob die kopierfreie Woche oder ein kopierfreier Tag regelmäßig wiederholt werden kann.

Aufstellung-Miserius--keine-Weitergabe-an-presse

energieLux-Kitas stellen Handpuppen aus wertfreiem Material vor

Ein grünes Krokodil aus Pappe und Kork, ein Igel aus TetraPack und Holzspießen oder eine Marionette aus lila angemalten Pappdosen - Kindergartenkinder haben rund zwanzig Handpuppen aus „wertfreiem“ Material erstellt. Anlass war der Wettbewerb „Abfallhelden“ der im Rahmen des energieLux-Projektes ausgelobt wurde. Sechs Einrichtungen (Kita Engelbertstraße, Scharnhorststraße, Reuschenbergerstraße, Pregelstraße, Wuppertalstraße, Nikolaus-Groß-Straße) haben daran teilgenommen und präsentierten am Mittwoch ihre Werke im Berufskolleg Opladen.

„Wertfreies Material gibt es bei uns eigentlich nicht“, erklärt Tamara Dey vom NaturGut Ophoven. „Denn sobald wir daraus etwas erschaffen, wie diese Handpuppen, haben sie für uns einen Wert“. „Abfall“ werde bereits in vielen Kitas als Bastelmaterial genutzt, das sei eine tolle Entwicklung um Ressourcen zu schützen, so Dey. Mülltrennen und Müllvermeiden ist ein wichtiger Aspekt des energielux-Projektes. „Anhand von Schulungen, pädagogischen Programmen und Aktionen wie dem Wettbewerb „Abfallhelden“ lernen die Kinder schon in jungen Jahren wie wichtig Müllvermeidung und Trennung ist, so Dey.

„Unsere Kinder haben aus wertfreiem Material beispielsweise die SuperRecyclingHelden erstellt. Diese haben Superkräfte, womit sie unserer Umwelt Gutes tun“, erklärt Erzieherin Wienen von der Kita Pregelstraße aus Rheindorf. Captain Mülli könne Müll unsichtbar machen, Bruno Braun den Müll einsaugen und recyclen und Plastikman angle aus dem Rhein Plastik und verwarne Müllsünder, so die Pädagogin. Der kleine Malte aus der Kita Nikolaus-Groß-Straße hat aus einer Milchtüte, vier kleinen Pappschachtel und zwei Korken einen Geheimagenten gebastelt. Aus einem bemalten Plastikbecher ragt weiße Watte. „Das sind die Haare“, erklärt er. Den Kopf des Agenten schmücken außerdem zwei Augenpaare. „Er hat zwei Gesichter – hinten und vorne eins“, erklärt er. Das stehe für das Doppelleben seines Agenten, so der kleine Müllexperte.

Die Abfallhelden nehmen die Einrichtungen wieder mit. In der Kita Nikolaus-Groß-Straße werden sie noch für ein Theaterstück genutzt und auf dem Sommerfest ausgesellt, erklärt Erzieherin Krol. In den anderen Einrichtungen sollen sie ein Beispiel sein, wie man mit ein bisschen Fantasie Ressourcen schonen kann. Als Dankeschön für die Teilnahme am Wettbewerb hat das städtische energieLux-Projekt die Kitas zu einem Puppenspiel von Adrien Megner in die Aula des Berufskollegs Opladen eingeladen, bei dem es um Nachhaltigkeit und Umweltschutz ging.

Hintergrund: energieLux - Klimaschutz in Leverkusener Schulen und Kindergärten
Seit 2012 wird das städtische Klimaschutzprojekt „energieLux – Energiesparen in Leverkusener Schulen und Kindergärten“ umgesetzt. Jedes Jahr werden in fast allen Schulen Energiesprecher:innen gewählt und ausgebildet, es werden im Rahmen des Projektes Lehrer:innen und Pädagoginnen fortgebildet, es finden zahlreichen Klimaaktionen in den Einrichtungen statt und die Schulklassen und Kitas können kostenfrei pädagogische Programme zu Energiethemen und nachhaltigem Leben auf dem NaturGut Ophoven buchen. 33 Schulen und 24 Kindergärten nehmen an dem städtischen Projekt teil. Weitere Informationen unter www.energieLux.de

EnergieLux-in-der-Verwaltung2

Schüler:innen der GGS und KGS Dönhoffstraße machen Stadtverwaltung fit in Sachen Klimaschutz

„Mehrmals am Tag soll man lüften!“, rät die neunjährige Energieexpertin Jeen den städtischen Mitarbeiter:innen in der Hauptstraße 105 in Wiesdorf. Die Erfahrung habe sie auch in ihrem Klassenraum gemacht. Dort müsse man alle halbe Stunde stoßlüften. „Das ist wichtig, damit man sich besser konzentrieren kann“.

Jeen ist Energieexpertin der Grundschule an der Dönhofstraße. Am Donnerstagvormittag gab sie und ihre sieben Mitschüler:innen ihr Wissen an die Angestellten der Stadtverwaltung weiter. Bei ihrem Vortrag im Verwaltungsgebäude informierten die kleinen Klimaschützer:innen über das richtige Lüften und Heizen, wie man Energiesparen kann und am besten Müll vermeidet.

Der siebenjährige Niklas rät die Kaffeemaschine nicht den ganzen Tag laufen zu lassen, sondern den frisch gebrühten Kaffee in eine Thermoskanne umzufüllen. Dann könne man die Kaffeemaschine ausstecken oder eine Steckerleiste nutzen, bei der man den Strom abstellen kann. Zehn weitere wichtige Klimaschutztipps für das Büro haben die acht Kinder der beiden Grundschulen im Gepäck. „Bei dieser Schulung sind die Rollen vertauscht“, erklärt Tamara Dey vom NaturGut Ophoven. „Die Kleinen geben den Großen Tipps. Das macht den Kindern viel Spaß und sie erkennen ihre Selbstwirksamkeit und Stärke zu motivieren“.

Nach ihrem kurzen Vortrag verteilen die Energieexperten Poster mit den Energiespartipps für die Büroflure und kleine Aufkleber für die Fenster, auf denen an das richtige Heizen und Lüften erinnert wird. Kleine selbstgebastelte Tischmülleimer sollen die Mitarbeiter:innen motivieren ihren Müll richtig zu trennen. „Mit einfachen Maßnahmen und ein bisschen Achtsamkeit können viel Energie und Ressourcen gespart und damit die Umwelt entlastet werden“, sagt Britta Demmer vom NaturGut Ophoven.

Noch weitere energieLux-Besuche in der Verwaltung stehen an: In einem halben Jahr werden die kleinen Klimaschützer:innen in den Büros kontrollieren, ob ihre Vorschläge zu Müllvermeiden und Stromsparen von den städtischen Mitarbeitern auch umgesetzt wurden. Der Flur mit den besten Ergebnissen wird mit einer Urkunde prämiert.

energielux

energieLux
c/o Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
+49 (0)2171 / 73 499 44
Kontakt

footerlogos

© 2020 energieLux

Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt