GGS Regenbogenschule sammelt 18 Säcke Müll

World-cleanup-day

Macht mit beim World Cleanup Day!

Am Samstag, den 20. September findet wieder der World Cleanup Day statt. Das energieLux-Projekt und die AVEA laden alle Schulen und Kitas ein zwischen dem 15. und 19. September einen Park oder ein Waldstück in ihrer Umgebung vom Müll zu befreien. Für die Teilnahme erhalten die Einrichtungen Prämienpunkte. Die Säcke werden von der AVEA zur Verfügung gestellt und auch wieder abgeholt. Handschuhe für die Kinder müssen selbst organisiert werden. Einige Müllzangen haben die Gebäudebetreuer:innen vorrätig.

Anmeldung bis Ende August

In Leverkusen können alle energieLux-Schulen und Kitas am World Cleanup Day teilnehmen. Organisiert wird die Aktion durch das energieLux-Projekt. Wer die Welt ein bisschen sauberer machen möchte, meldet sich bis Ende August bei Britta Demmer und nennt die Anzahl der Säcke, die benötigt werden und den Tag, an dem gesammelt wird. britta.demmer@naturgut-ophoven.de.

Der World Cleanup Day ist ein weltweiter Aktionstag. 2024 beteiligten sich über 15 Millionen Menschen in über 190 Ländern an dem Tag für die Umwelt. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt.

Die nächste Müllsammelaktion wird Ende März im Rahmen von "Wir für unsere Stadt" stattfinden.

gluecksbande_ankuendigung_web

Unser neues Handbuch für die Kita: Die Glücksbande - Kinder erleben Nachhaltigkeit

In turbulenten Zeiten hilft Glück den Kindern zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Deshalb hat das NaturGut Ophoven ein neues Handbuch und Arbeitsmaterial für die Kita  entwickelt. Der pädagogische Leitfaden lässt Kinder zwischen vier und sechs Jahren Teil einer Glücksbande werden und zeigt ihnen in 50 praxiserprobten Bildungsangeboten was unter dem Begriff "Nachhaltigkeit" zu verstehen ist. Als kleine Aktivist*innen bringen sie Glück für alle – für Menschen, Tiere, Natur und Umwelt.

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Das Buch orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, die eine große Themenvielfalt mitbringen: von Armut, Hunger, Gesundheit über Geschlechtergleichheit, saubere Energie und nachhaltigen Konsum bis zu Leben unter Wasser sowie Frieden und Gerechtigkeit. Diese Themen werfen viele Fragen auf, die von den Kindern erforscht werden: Warum ist es wichtig, dass wir für unsere Arbeit fair entlohnt werden? Welche Lebensmittel geben unserem Körper viel Energie? Gibt es Spielzeug, das nur für Jungen oder Mädchen da ist? usw.

So vielfältig wie das Thema Nachhaltigkeit ist, so vielfältig sind auch die über 50 Bildungsangebote im Buch: Die Kinder erstellen Geräusche-Rätsel, Filme und Geschichtensäckchen. Sie arbeiten in einer Fabrik, erstellen gemeinsam einen Gruppenschatz, organisieren einen Kinder-Bestimmer-Tag, gehen auf Insekten-Safari oder machen eine Talentshow. Mit Spielen, Experimenten, in Bewegungslandschaften und Geschichten finden die Kinder zusammen Antworten.

Ein digitaler Materialbereich mit Bildern, Grafiken, Arbeitshilfen und Hintergrundinformationen unterstützt eine einfache Umsetzung. Mit im Paket ist das Mitmachbuch „Komm, bring Glück!“ mit 18 Motiven zum gemeinsamen Anschauen. Zum Kennenlernen des Materials werden regelmäßig Fortbildungen angeboten. Die Teilnehmenden erhalten energieLux-Punkte.

Herausgeber: NaturGut Ophoven, Leverkusen
Seiten: 174
Preis: 39,90 Euro zzgl. Versand
Altersempfehlung: 4 bis 6 Jahre
ISBN: 978-3-9816451-5-6
Bestellbar unter www.naturgut-ophoven.de/shop

Foto-1-Teaser-MutReiferei_NaturGut-Ophoven-Credit-Büro-für-Sinn-und-Unsinn-(002)

MutMission: Neue Programme für energieLux Schulen und Kitas

Die "Mutreiferei - Das Kindermuseum für morgen!" öffnet am 1. September seine Türen. Für Schulen und Kindergärten bieten wir spannende und bewegende Programme zum Thema „Mut“ an. Die zweistündigen Kurse können ab sofort gebucht werden und sind für energieLux-Einrichtungen kostenfrei, denn es geht auch um das Klima und wie wir alle es schützen können. Das neue Museum befindet sich auf dem Gelände der alten Bananenreiferei Pott in der Stauffenbergstraße 17.

Vorschule: Mutig sein mit allen Sinnen
Mut steckt in jedem von uns! Doch wie fühlt sich Mut eigentlich an? Kann man ihn hören, sehen oder sogar anfassen? Zusammen mit vier tierischen Begleitern begeben sich die Kinder auf eine spielerische Entdeckungsreise in die vielfältige bunte Welt des Muts.
Zum Abschluss gestaltet jedes Kind eine Tiermaske und entscheidet, welches Mut-Tier am besten zu ihm/ihr passt.

Klasse 1-2: Mut von Kopf bis Fuß
Mut kann klein oder groß sein, manchmal ist er da und manchmal vollkommen verschwunden. In der MutReiferei erleben die Kinder, wie viele Seiten Mut hat und warum er für uns alle so wichtig ist. Gemeinsam tauchen die Schüler*innen ein in kluge Ideen, mitfühlende Momente, tatkräftige Überlegungen und ungewöhnliche Zuhörabenteuer. Am Ende ist ihr Mut gereift und gibt ihnen die Kraft, Herausforderungen zu meistern und ihre Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten.
Neben den Spielstationen wird durch verschiedene Bewegungsspiele der eigene Mut erlebbar gemacht, sodass die Schüler*innen ihren Mut direkt am eigenen Körper spüren können.

Klasse 3-4: Bereit für die MutMission
Mut – ein kleines Wort mit großer Bedeutung. In der MutReiferei entdecken und erspielen die Schüler*innen, wie vielseitig Mut sein kann und was mit Mut alles zu schaffen ist. Sie erfahren, wie wichtig es ist, die eigene Meinung zu äußern, sich für andere einzusetzen, aufmerksam zuzuhören und neugierig den Dingen auf den Grund zu gehen. Der Mut der Schüler*innen reift, sodass sie am Ende bereit sind, die Herausforderungen unserer Welt mutig anzugehen.
Mit der Mut-Checkliste halten die Schüler*innen ihre mutigen Entdeckungen fest und machen so ihren ganz persönlichen Mut sichtbar.

Klasse 5-6: Mut4You: Mit Teamgeist in die Zukunft
Hier dreht sich alles um Mut. Was bedeutet Mut eigentlich, und wie hilft er uns, die Welt aktiv zu gestalten? Wo früher Bananen reiften, werden heute in der interaktiven Ausstellung mit Kopf, Hand, Herz und Ohr die vielen Facetten von Mut erprobt. Gemeinsam im Team meistern die Schüler*innen spannende Aufgaben, unterstützen sich gegenseitig und entdecken, warum Mut eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz spielt. Dabei lernen sie, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für andere und für die Zukunft. Die Ausstellung zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Teamgeist sind, um für den Klimaschutz einzustehen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Am Ende heißt es noch mal seinen ganzen Mut zusammen zu nehmen und gemeinsam im Team die Ausstellungsinhalte auf kreative Art und Weise zusammen zu tragen und festzuhalten.

Zur Buchung.

Scolling1

Spannendes Unterrichtsmaterial zu CO2: Scrollytelling

CO2 ist treibende Kraft des Klimawandels und auch lebensnotwendiges Molekül für Ökosysteme. Diesem Spagat zwischen Fluch und Segen widmet sich ein Scrollytelling des Energie-Bildungszentrums um:welt Regensburg. Scrollytelling steht für das Erzählen mithilfe multimedialer Elemente während des Scrollens auf einer Webseite. Wie sähe unsere Erde ohne CO2 aus? Wo steckt es drin? Und wann wurde CO2 zu einer Bedrohung für uns Menschen?

Das Angebot ist sehr unterhaltsam und für weiterführende Schulen geeignet. Anders als in einem Film kann jeder Schüler und jede Schülerin nach seinem eigenen Tempo vorgehen. Indem man auf dem Bildschirm eines internetfähigen Geräts nach unten scrollt, erhält man viele spannende Information durch Grafiken, Bilder und kurze Texte. Das Ganze ist eine zusammenhängende Geschichte und gliedert sich in folgende Kapitel:

• CO2 - der Schicksalsstoff
• Kosmische Kraft – Was hat CO2 mit Energie zu tun?
• Fossile Revolution. Woher kommt das viele CO2?
• Dicke Luft – Was sind die Folgen?
• Neues Leben – Was ist zu tun?

Sehr zu empfehlen: www.co2.um-welt.bayern

Tauschen statt Kaufen

Best Practise: Tauschen statt kaufen wie die Profis

Es gibt viele Möglichkeiten einen Tauschtag in der Schule durchzuführen. Die GGS Kerschenstein hat sich mit seinem energieLux-Team etwas Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler des Projektteams haben Gutscheine und Aufkleber designt und drucken lassen, damit der Tausch und später auch das Aufräumen des Tauschtages reibungslos abläuft.

Ein bis drei Aufkleber auf dem der Name und die Klasse vermerkt wird, wurde an jedes Kind verteilt, das tauschen wollte. Entsprechend der Anzahl ihrer Tauschgegenstände erhielten sie zusätzlich Gutscheine, mit denen sie "einkaufen" konnten. Die Tauschgegenstände wurden in der Klasse eingesammelt und später auf Tische vor der Mensa ausgebreitet. Stufenweise wurde getauscht. Was übrig blieb, blieb für die nächste Klassenstufe auf den Tischen.

"Am Ende sind nur sehr wenige Sachen übrig geblieben, diese wurden dann an die Besitzerinnen und Besitzer zurückgegeben", erklärt energieLux-Lehrerin Cathrin Lübke. Streit gab es nicht, wenn zwei Kinder beim Tauschvorgang sich für das gleiche Spielzeug interessierten. "Mit Schnick-Schnack-Schnuck wurde ermittelt, wer es mit nach Hause nehmen konnte," erklärt die Lehrerin.

Um den Tauschtag zu bewerben und den Ablauf zu erklären, drehte das E-Team ein kurzes Video, das Cathrin Lübke ihren Kolleginnen und Kollegen zu Verfügung stellte und die es in ihren Klassen zeigen konnten. Außerdem sendete sie es über das Nachrichten-Tool SDUI an die Eltern, so dass alle gut über den Ablauf informiert waren. Für interessierte Schulen hier der Ablauf:

Tauschen statt Kaufen – so geht es

  • Alle Kinder, die möchten dürfen 1-3 Sachen zum Tauschen mitbringen.
  • Getauscht werden dürfen: Bücher, Spiele (auch Brettspiele), selbstgemachter Schmuck und Sammelkarten.
  • Ab dem 01.07. dürfen die Sachen zum Tauschen mit in die Schule gebracht werden.
  • Die Sachen werden im Klassenraum gesammelt (ggf. kann ein Umzugskarton aus dem Keller helfen).
  • Die Lehrer*innen/Energiesprecher*innen notieren die Anzahl der Gegenstände pro Kind und geben dafür Bons aus.
  • Die Gegenstände werden von den Kindern mit Aufklebern versehen. Auf die Aufkleber schreiben die Kinder ihren Namen und ihre Klasse.
  • Am Donnerstag 03.07. wird dann im Bereich vor der Mensa getauscht.
  • Die Energiesprecher*innen treffen sich um 07.45 Uhr für den Aufbau vor der Mensa.
  • Getauscht wird in folgender Reihenfolge:

1. Stunde: Klassen 4
2. Stunde: Klassen 3
3. Stunde: Klassen 2
4. Stunde: Klassen 1

  • Die Kinder dürfen sich so viele Gegenstände aussuchen, wie sie Bons haben. Die Bons werden bei den Energiesprechern abgegeben.
  • Nicht getauschte Gegenstände dürfen zum Tauschen weiter vor der Mensa liegen bleiben.
  • Nach der 4. Stunde bauen die Energiesprecher ab. Nicht getauschte Gegenstände werden an die Besitzer zurückgegeben.
Geldtäschchen Don Bosco

Best Practise: Stofftäschchen statt Briefumschläge

Für einen Ausflug, für Schulmaterial, für eine Spende... immer wieder wird Geld eingesammelt in der Schule. Meist bringen die Schülerinnen und Schüler die Münzen und Scheine abgezählt in Briefumschlägen mit. Um den Papiermüll zu vermeiden hat sich die Don Bosco Schule etwas nachhaltiges ausgedacht: Jedes Kind bekommt bei der Einschulung ein mit seinem Namen versehenes Stoffmäppchen mit Reisverschluss geschenkt. Dieses wird in der Schule gelagert und immer dann ausgeteilt, wenn Geld eingesammelt wird. Die Eltern füllen das Geld hinein und die Lehrerin oder der Lehrer leert es in der Schule wieder aus und verstaut die Mäppchen wieder im Schrank. So werden viele Briefumschläge gespart  und viel Müll vermieden.

Luzie-und-Sarah

Von oll zu toll: Leverkusens Mülleimer werden schöner

„Die sind zu schön, um da Müll reinzuwerfen“, bemerkt ein Spaziergänger an der Dhünn. Das Kompliment geht an die drei Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, die dabei sind, einen Mülleimer bunt zu besprayen. Mit Kreppband haben sie dreieckige Flächen abgeklebt und besprühen sie in pink, grün und gelb. Den Untergrund haben sie vorher schwarz grundiert. Immer wieder müssen sie den Schirm aufspannen, damit die Farbe trocknen kann, ohne nass zu werden. Denn es regnet immer wieder.

Trotz des schlechten Wetters haben die elf Jugendlichen Spaß bei der Aktion, die das NaturGut Ophoven organisiert hat. Unter Anleitung des Lehrers und Sprayers Carsten Klett werden 14 städtische Mülleimer entlang der Dhünn zwischen Schlebuscher Hauptstraße und dem Clubhaus des SV Schlebusch bunt gestaltet. Zwei erhalten sogar die Vereinsfarben des Fußballclubs, denn der zwölfjährige Felix und sein Freund kicken seit Jahren für den Verein.

„Wir haben Leverkusen ein Stück schöner gemacht“, freut sich die 14-jährige Flora. Auch Tamara Dey vom NaturGut Ophoven, die das Projekt leitet, freut sich über das Ergebnis. „Die Mülleimer sind ein richtiger Hingucker geworden. Nicht nur die jugendlichen Künstler*innen, sondern auch die Passanten freuen sich.“ TBL und Grünflächenamt, die für die 1600 Mülleimer in Leverkusen zuständig sind, haben gerne zugestimmt die Mülleimer zu gestalten.

Anlass für das Kunstprojekt ist ein Entschluss des Leverkusener Jugendparlaments: Sie wünschten sich, dass die Mülleimer der Stadt attraktiver werden, damit nicht mehr so viel Abfall daneben geworfen wird. Das NaturGut Ophoven veranlasste daraufhin einen Design-Wettbewerb für weiterführende Schulen. „Ich finde es sehr wichtig, dass die Gewinnerentwürfe auch umgesetzt werden und nicht nur in der Schublade verschwinden,“ erklärt Dey. Die Design-Idee für die Mülleimer an der Dhünn stammen von Emilia, Sarah und Luzie aus dem benachbarten Gymnasium. Sie erhielten den zweiten Platz.

Der Entwurf der erstplatzierten Flora Ludwig ist ein lächelnder Planet mit der Aufschrift „Mach’s für mich!“. Er wurde als Aufkleber umgesetzt und wird nun von den Schüler*innen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums im Umfeld der Schule auf die Mülleimer geklebt.

 

Kitawettbewerb

Gewinner des Kita-Wettbewerbs stehen fest

Bunt, kreativ und voller guter Ideen: Drei Leverkusener Kitas haben beim diesjährigen energieLux-Wettbewerb eindrucksvoll gezeigt, dass Energiesparen schon im Kindergarten beginnt. Mit viel Fantasie setzten die Kinder der KiTa Wuppertalstraße und der KiTa am Quettinger Feld, ihre besten Energiespartipps in farbenfrohen Postern und großen Bildern um. Die Werke schmücken nun die Wände der Einrichtungen und erinnern Kinder und Eltern im Alltag daran, wie einfach es ist, Energie zu sparen.

Ein ganz besonderer Blickfang entstand in der Kita Nikolaus-Groß-Straße: Die Kinder bauten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen „Robi den Roboter“ – ein sprechendes Unikat aus alten Kartons, Weißblechdosen, Kronkorken und einem Eimer als Kopf. Robi kann sogar sprechen und erklärt den Kindern auf unterhaltsame Weise die wichtigsten Energiesparregeln. „Beim Sommerfest der Kita wird Robi zusammen mit den Kindern auf der Bühne stehen und ihnen wertvolle Tipps geben“, berichtet Irene Kroll, Erzieherin der Kita Nikolaus-Groß-Straße. „Anschließend singen unsere Vorschulkinder noch ein selbst einstudiertes Energie- und Müllsparlied.“

Für so viel Einsatz wurden die jungen Energiesparenden mit einem ganz besonderen Erlebnis belohnt: einem Besuch des Puppentheaters „Der König und sein Daumen“. In dem Stück lernen der König und die kleinen Zuschauer spielerisch, wie wichtig Umweltschutz im Alltag ist und dass Alle etwas für unsere gemeinsame Zukunft machen können. „Jetzt geht’s los, wir schützen unsere Welt!“ heißt es dort und die jungen Energiesparhelden aus den Leverkusener Kitas haben genau das eindrucksvoll gezeig

kita-licht-aus

Kita Wettbewerb 2025: Energiesparhelden

Jetzt wird es kreativ rund um das Energiesparen. Das NaturGut Ophoven ruft alle energieLux-Kitas auf Energiespartipps zu malen, zu basteln oder zu modellieren. Die kreativsten und besten Entwürfe werden prämiert. Einsendeschluss ist der 28. Mai 2025. Die Gewinner-Kitas werden zu einem Puppentheater des Kölner Künstler Adrien Megner in das BKO eingeladen. Für die Teilnahme erhalten die Kitas energieLux-Punkte. Fotos der Kunstwerke senden Sie bitte an tamara.dey@naturgut-ophoven.de.

energielux

energieLux
c/o Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
+49 (0)2171 / 73 499 44
Kontakt

footerlogos

© 2020 energieLux

Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt