Best Practise: Tauschen statt kaufen wie die Profis

Best Practise: Tauschen statt kaufen wie die Profis

07. Juli 2025

Es gibt viele Möglichkeiten einen Tauschtag in der Schule durchzuführen. Die GGS Kerschenstein hat sich mit seinem energieLux-Team etwas Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler des Projektteams haben Gutscheine und Aufkleber designt und drucken lassen, damit der Tausch und später auch das Aufräumen des Tauschtages reibungslos abläuft.

Ein bis drei Aufkleber auf dem der Name und die Klasse vermerkt wird, wurde an jedes Kind verteilt, das tauschen wollte. Entsprechend der Anzahl ihrer Tauschgegenstände erhielten sie zusätzlich Gutscheine, mit denen sie "einkaufen" konnten. Die Tauschgegenstände wurden in der Klasse eingesammelt und später auf Tische vor der Mensa ausgebreitet. Stufenweise wurde getauscht. Was übrig blieb, blieb für die nächste Klassenstufe auf den Tischen.

"Am Ende sind nur sehr wenige Sachen übrig geblieben, diese wurden dann an die Besitzerinnen und Besitzer zurückgegeben", erklärt energieLux-Lehrerin Cathrin Lübke. Streit gab es nicht, wenn zwei Kinder beim Tauschvorgang sich für das gleiche Spielzeug interessierten. "Mit Schnick-Schnack-Schnuck wurde ermittelt, wer es mit nach Hause nehmen konnte," erklärt die Lehrerin.

Um den Tauschtag zu bewerben und den Ablauf zu erklären, drehte das E-Team ein kurzes Video, das Cathrin Lübke ihren Kolleginnen und Kollegen zu Verfügung stellte und die es in ihren Klassen zeigen konnten. Außerdem sendete sie es über das Nachrichten-Tool SDUI an die Eltern, so dass alle gut über den Ablauf informiert waren. Für interessierte Schulen hier der Ablauf:

Tauschen statt Kaufen – so geht es

  • Alle Kinder, die möchten dürfen 1-3 Sachen zum Tauschen mitbringen.
  • Getauscht werden dürfen: Bücher, Spiele (auch Brettspiele), selbstgemachter Schmuck und Sammelkarten.
  • Ab dem 01.07. dürfen die Sachen zum Tauschen mit in die Schule gebracht werden.
  • Die Sachen werden im Klassenraum gesammelt (ggf. kann ein Umzugskarton aus dem Keller helfen).
  • Die Lehrer*innen/Energiesprecher*innen notieren die Anzahl der Gegenstände pro Kind und geben dafür Bons aus.
  • Die Gegenstände werden von den Kindern mit Aufklebern versehen. Auf die Aufkleber schreiben die Kinder ihren Namen und ihre Klasse.
  • Am Donnerstag 03.07. wird dann im Bereich vor der Mensa getauscht.
  • Die Energiesprecher*innen treffen sich um 07.45 Uhr für den Aufbau vor der Mensa.
  • Getauscht wird in folgender Reihenfolge:

1. Stunde: Klassen 4
2. Stunde: Klassen 3
3. Stunde: Klassen 2
4. Stunde: Klassen 1

  • Die Kinder dürfen sich so viele Gegenstände aussuchen, wie sie Bons haben. Die Bons werden bei den Energiesprechern abgegeben.
  • Nicht getauschte Gegenstände dürfen zum Tauschen weiter vor der Mensa liegen bleiben.
  • Nach der 4. Stunde bauen die Energiesprecher ab. Nicht getauschte Gegenstände werden an die Besitzer zurückgegeben.
energielux

energieLux
c/o Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
+49 (0)2171 / 73 499 44
Kontakt

footerlogos

© 2020 energieLux

Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt