Homeschooling Klimaschutz

König Luchs Baum nah

Kita Engelbertstraße rapt fürs Stromsparen

Im September haben wir die Kitas dazu aufgerufen, ein Lied, einen Rap oder einen Bewegungsreim zum Stromsparen mit und für die Kindergartenkinder zu entwickeln. Die Kita Engelbertstraße hatte tolle Ideen.

Bewegungsreim   

(klatschen / die Bewegungen werden von den Kindern entsprechend dem Text nachgemacht)

1, 2, 3 wir machen alles frei,

1, 2, 3 wir vermeiden CO2,

1, 2, 3 wir lassen das Auto stehen,

1, 2, 3 wir wollen lieber spielen gehen,

1, 2, 3 wir machen alles frei,

1, 2, 3 wir machen Fernseher aus,

1, 2, 3 wir machen Knetenbrei,

1, 2, 3 wir spielen jetzt verstecken,

1, 2, 3 wir lassen Computer sein,

1, 2, 3 wir spielen lieber Draußen frei,

1, 2, 3 wir sind frei!

Der Stromspar- Rap

Hey ho, hört mal her:                         (Bewegung: klatschen)

Schalter aus, das ist nicht schwer.    (Bewegung: ausschalten nachmachen)

Wer Strom spart ist ein Superheld,   (Bewegung: Bizeps zeigen)

so retten wir die ganze Welt!            (Bewegung: beide Daumen hoch)

Ein Lied: Hei, hei hussasa, das Licht ist da!

Beitrag ansehen

(Melodie: „ Der Herbst ist da“)

Das Licht, das Licht, das Licht ist da!

Wir sparen Strom hei hussasa.

Licht aus, wenn es hell ist.

Licht an nur wenn`s dunkel ist.

Hei hei hussasa wir sparen Strom!

Die Kita erhält als Dankeschön für ihre musikalischen Kreationen eine Aufführung des Puppentheaters "Kleiner Daumen - große Wirkung" von Adrien Megner.

Co2 Gerät

CO2-Messgeräte zum Ausleihen

energieLux-Kitas und Schulen können sich digitale CO2-Messgeräte ausleihen, um die Raumluft zu überprüfen. Diese Geräte messen nicht die Konzentration von Viren oder Aerosolen in der Luft, sondern die Konzentration von Kohlenstoffdioxid. Dennoch sind sie hilfreich, um das richtige Lüften in Coronazeiten zu managen. Dieser Wert zeigt an, wie verbraucht die Luft in einem Raum ist und wie schnell ein Austausch der Raumluft durch geöffnete Fenstern (und Türen) vollzogen ist. Steigt der Wert der digitalen Anzeige über 1000 ppm sollte in Zeiten von Corona auf jeden Fall gelüftet werden. Die Geräte können beim NaturGut Ophoven (britta.demmer@naturgut.ophoven.de) oder durch den Schulhausmeister bei Herrn Plaga, Gebäudewirtschaft, ausgeliehen werden.

Zurzeit sollte in Klassenräumen alle zwanzig Minuten stoßgelüftet werden.

Kleiner Daumen - große Wirkung

Online-Fortbildung: Klimaschutz im Kindergarten

Durch das Handbuch „Kleiner Daumen - große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten“ wird vorgestellt, wie die Teilnehmenden Klimaschutz im Kindergartenalltag in ihrer Einrichtung umsetzen können. In Theorie und Praxis werden pädagogische Bausteine erprobt und Hintergrundinformationen zu Klimawandel und Klimaschutz erörtert. Von der Mobilität bis zum Abfall wird zu verschiedensten Themen informiert und experimentiert. Alle Teilnehmenden erhalten das Handbuch und weitere Materialien für die Online-Fortbildung vorab geschickt.
Termin: 11.12.2020 von 9.30 -13.00 Uhr
Anmeldung: ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de bis zum 4.12.2020

Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden von energieLux-Kitas kostenlos.

titelhandbuch abb

Online-Fortbildung: Energie erleben im Kindergarten

Diese Online-Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden, das Thema „Energie erleben” während eines ganzen Jahres in den Kindergartenalltag zu integrieren. Es werden Tipps und Anregungen gegeben, wie das Thema schon Kindergartenkindern spannend, kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden kann. Grundlage der Fortbildung ist das vom NaturGut Ophoven herausgegebene Handbuch "Ein Königreich für die Zukunft - Energieerleben durch das Kindergartenjahr", das alle Teilnehmenden mit weiteren Materialien für die Online-Fortbildung vorab geschickt bekommen.
Termin: 10.12.2020 von 9.30 -13.00 Uhr

Anmeldung: ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de bis zum 3.12.2020

Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden von energieLux-Kitas kostenlos.

Klimameilen2000

GGS BergischNeukirchen sammelt Klimameilen für UN-Klimakonferenz

Janus kommt immer mit dem Fahrrad zur Schule, nicht nur während der Klimameilenwoche. Das Heftchen des Neunjährigen ist mit den grünen Stickern fast voll. „Nur einmal hat es so stark geregnet, da haben meine Eltern mich mit dem Auto gebracht“, erklärt er. Für jeden Schulweg den er klimafreundlich zurückgelegt, hat er in der vergangenen Woche eine „grüne Meile“ in sein Leporello geklebt.
„Jeder Schulweg, der zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird, ist nicht nur gut für die Umwelt und das Klima, sondern auch ein Gewinn für die Gesundheit und das Selbstbewusstsein der Kinder“, so Vera Bellgardt Schulleiterin der GGS Neukirchen. Aus diesem Grund nimmt die GGS Neukirchen an der internationalen Kindermeilen-Kampagne teil, die in Leverkusen vom NaturGut Ophoven organisiert wird.
„Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt sammeln Klimameilen um ein Beispiel für die Erwachsenen zu sein“, so Marianne Ackermann, erste Vorsitzende des Fördervereins Naturgut Ophoven. Diese umweltfreundlichen Meilen werden den Regierungsvertretern auf der nächsten UN-Klimakonferenz übergeben. Corona bedingt wird diese jedoch auf November 2021 verschoben. „Das tut dem Engagement der Leverkusener Kindergärten und Schulen für den Klimaschutz aber keinen Abbruch“, so die Ackermann. 20 Einrichtungen nehmen in diesem Jahr an der Kampagne teil. „Diese machen sich auch im städtischen energieLux-Projektes für den Klimaschutz stark“.
Auch Lilia, Charlotte und Jonas aus der vierten Klassen haben fleißig grüne Meilen gesammelt. Der Klimaschutz sei wichtig für ihre Zukunft, so die Kinder einhellig. Es dürfe nicht mehr so viel CO2 in die Luft gelangen. Das wissen sogar schon die Kinder der ersten Klasse. Sie haben ein Poster mit Wünschen an die Politiker gestaltet, das die Schulleiterin zur Presseaktion am Freitagmorgen mitgebracht hat. Auf Papierfüßen, die sie ausgeschnitten haben, fordern sie, den Amazonas und alle andern Wälder zu schützen, weniger Auto zu fahren und weniger CO2 in Fabriken und Kraftwerken zu produzieren. Sie haben auch wichtige Klimatipps parat: Weniger Fleisch essen, Strom sparen und viele Bäume pflanzen.
Im Rahmen der Aktion können aber nicht nur grüne Meilen für eine klimafreundliche Mobilität gesammelt werden, auch wer weniger Fleisch isst oder wer Strom spart, klebt sich rote oder blaue Sticker in sein Heftchen. „Klimaschutz betrifft alle Bereiche unseres Lebens“, so Ackermann. „Mit der Aktion kann das spielerisch geübt werden. Außerdem bekommen die Kinder ein Gefühl für die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns“, erklärte Marianne Ackermann vom NaturGut Ophoven.
Hintergrund:
Seit 2002 sammeln Kindergarten- und Schulkinder in aller Welt grüne Meilen für das Weltklima, 9 europäische Länder nehmen in diesem Jahr an der Klimameilen-Aktion teil. Leverkusen ist in diesem Jahr das elfte Mal dabei. Weitere Infos: www.kindermeilen.de

Melanie Solarzelle1

EnergieJobs.NRW

Das Projekt EnergieJobs.NRW bringt Unternehmen, die ihren technischen Nachwuchs sichern wollen, mit Schülerinnen und Schülern zusammen, die sich für Klimaschutz und Energietechnik interessieren.

Die EnergieAgentur.NRW koordiniert das Projekt für Schulklassen von Stufe 8 bis 13. Der Flyer "Berufswelt Energie und Klimaschutz" informiert über die Details. Das Angebot von EnergieJobs.NRW:

Kostenlose Buchung von Referenten für Schulveranstaltungen und Messen zur Berufsorientierung
Ein Projekttag für Schulklassen bei einer lokalen Bildungseinrichtung (z.B. EnergyLab vom Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
Webseite EnergieJobs.NRW und der Instagram Kanal EnergieJobs.NRW bietet für Schüler, Schulabgänger, Studierende, Lehrer und Eltern die Möglichkeit sich über die Arbeitswelt der erneuerbaren Energien zu informieren. Die Webseite EnergieJobs.NRW präsentiert einen Überblick über die zahlreichen Berufe der Energiewirtschaft und die Wege – über Ausbildung, Studium oder Weiterbildung – dorthin.
energie-Team-Schulung

Wettbewerb für energieLux-Kitas

Welche Kita erfindet den besten Müllvermeidungs- oder Mülltrennungs- „Schlachtruf" oder das schönste Kita-Lied zu diesen beiden Themen. Bis Ende September sammeln wir Vorschläge. Dann werden alle Kitas die Vorschläge berwerten. Die zwei Kitas mit den schönsten Vorschlägen gewinnen eine Vorführung des Puppenspielers Adrien Megner für den gesamten Kindergarten im November. Vorschläge für die Lieder und „Schlachtrufe" an Britta Demmer.

Energielux Kurse Schulen-web

Energiesprecher/innen-Schulungen dieses Jahr anders

Aufgrund von Corona können wir die Schülerinnen und Schüler der Leverkusener Schulen leider nicht auf das NaturGut Ophoven einladen, weil wir bei so vielen Kindern die Abstandsregeln nicht einhalten können.

Grundschulen

Wir werden die Grundschulen deshalb zwischen dem 31. August und dem 9. Oktober individuell mit unseren Referenten besuchen. Da wir die Energiesprecherinnen und –sprecher nicht jahrgangs- oder bereichsübergreifend in einem Klassenraum versammeln dürfen, haben wir uns zwei Möglichkeiten ausgedacht:

  1. Entweder wir besuchen nur eine ausgewählte Klasse, die wir schulen und die anschließend kontaktlos die anderen Klassen kontrolliert. Für die anderen Klassen bereiten wir Poster mit Energiespar-Tipps vor, Aufkleber und Kontrollbögen für Müll und Energiesparen. Oder
  2. wir treffen uns mit den Energiesprecherinnen und-sprechern der verschiedenen Klassen draußen auf dem Schulhof, in der Turnhalle oder der Aula mit ausreichend Abstand.

Die Grundschulen sollen entscheiden und uns bitte bis zum Ende der Woche mitteilen, wann und auf welche Art wir ihre Energiesprecherinnen und -sprecher auf ihre neue Aufgabe vorbereiten können.

Weiterführende Schulen

Aufgrund von Corona-Hygieneschutzmaßnahmen können wir auch die Schulungen der Energiesprecherinnen und -sprecher in weiterführenden Schulen nicht so durchführen wie gehabt. Deshalb werden wir zwei komplette Schulklassen/-kurs in jeweils anderthalb Stunden über Klimaschutzmaßnahmen an der Schule informieren und ihnen Aufgaben an die Hand geben, um auch ihre Mitschüler (kontaktlos) aufzuklären.

Die Schulen müssen uns mitteilen, wann und welche Klassen/-Kurse (gerne aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen) wir auf ihre neue Aufgabe vorbereiten können. Falls es nach den Herbstferien zu einer weiteren Lockerung der Hygienemaßnahmen kommt, und die Möglichkeit besteht Jugendliche aus einzelnen Klassen zusammenzubringen, können wir auch gerne kurzfristig verabreden die Energiesprecherinnen und -sprecher in der Aula oder im Foyer mit viel Abstand zu schulen.

Energiecheck-in-der-Verwaltung

EnergieLux-Kurse für die Schule

Falls Schulklassen im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt  aufgrund von Corona zurzeit nicht das NaturGut Ophoven besuchen wollen, haben wir zwei Kurse zum Energiesparen und Klimaschutz für die Schule entwickelt. Unsere Referentinnen kommen zu Ihnen in den Klassenraum. Die Kurse sind für energieLux-Schulen kostenfrei und Sie erhalten Punkte für Ihre Prämie. Buchen können Sie die zweistündigen Programme wie gewohnt unter energiestadt@naturgut-ophoven.de  oder 02171/7349918.

Für Klasse 1 und 2: Ein Sonnenschirm für den Eisbären

Die Kinder erfahren mit Spielen und Geschichten viele Dinge über das Leben des kleinen Eisbären. Dem kleinen Eisbären schmilzt das Eis unter seinen Pfoten weg, aber was haben die Kinder eigentlich damit zu tun? Durch das Ausprobieren verschiedener elektrischer Geräte finden sie heraus, wofür sie in ihrem Leben elektrische Energie brauchen und welche Alternativen es gibt. Am Ende wissen alle, wie sie dem Eisbären helfen können.

Für Klasse 3 und 4: Planet gesucht – Klimaschützende im Weltall

Erderwärmung, Klimakatastrophe, Wetterkapriolen sind in aller Munde. Aus diesem Grund wollen die Schülerinnen und Schüler aktiv werden und machen sich heute auf ins Weltall. Dort suchen sie nach geeigneten neuen Lebensräumen für uns Menschen. Alle können gespannt sein auf viele Abenteuer und die „bahnbrechende Erkenntnis”, wo sich denn nun tatsächlich der beste Lebensraum befindet.

energielux

energieLux
c/o Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
+49 (0)2171 / 73 499 44
Kontakt

footerlogos

© 2020 energieLux

Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt